Programm
Freitag, 5. Februar 2021
09:00–10:30 | Einführungsveranstaltung |
09:00–09:10 | Eröffnungsworte |
09:10–09:30 | Jenseits der Verhandlungsmoral? - Sexualität und Ethik (inkl. COVID) |
09:30–09:50 | Sexuelle Gesundheit der Allgemeinbevölkerung (GESID) |
09:50–10:10 | Sex und Sexualität in Zeiten der Pandemie |
10:10–10:30 | ÖGD: Übersicht Probleme, Fehlentwicklungen, Chancen |
10:30–10:40 | Pause |
10:40–11:05 | Industrie Symposium Abviris HPV Krebsvorsorge bei HIV-Patienten Dr. Anna Huber, Head of medical Affairs bei der Abviris Deutschland GmbH |
11:05–11:15 | Pause |
11:15–12:30 | Session 1 |
11:15–11:30 | Neue STI-Epidemiologie im Post-PreP und COVID-Zeitalter |
11:30–11:45 | HIV-Epidemiologie in Bezug auf 90-90-90 |
11:45–12:00 | EMIS : HIV/STI-Tests bei MSM - was läuft gut, was nicht? |
12:00–12:15 | STI-Curriculum |
12:15–12:30 | Abstract: STAR-Trial |
12:30–13:30 | Industrie Symposium Gilead |
Eindämmung von HIV – „Fast-Track Cities“ als Impulsgeber für Deutschland Prof. Dr. Norbert H. Brockmeyer Dr. Marion Heinzkill Lisa Braun (Geschäftsführerin | Presseagentur Gesundheit) | |
13:30–13:45 | Pause |
13:45–14:30 | Session 2 |
13:45–14:00 | Selbstoptimierung - hilft das Skalpell? |
14:00–14:15 | Schönheit, wo sie niemand sieht: BodyModifications im Intimbereich |
14:15–14:30 | Sexualität, psychische Erkrankungen und Trauma |
13:30–15:00 | Workshop 1 |
14:30–15:00 | Pause |
15:00–16:00 | Session 3 |
15:00–15:15 | Update molekulare Erregerdiagnostik |
15:15–15:30 | Ringversuch zur Qualitätssicherung der Antibiotika-Empfindlichkeitstestung von Neisseria gonorrhoeae in deutschen Diagnostiklaboren |
15:30–15:45 | Persistenz und Resistenz GO und MG |
15:45–16:00 | Mycoplasma genitalium resistance against macrolides and fluoroquinolones in a Berlin MSM cohort Robert Ehret |
16:00–16:30 | Pause |
16:30–17:00 | Postersession |
17:00–18:30 | Workshop 2 |
Samstag, 6. Februar 2021
09:00–10:30 | Session 4 |
09:00–09:15 | Ulzerative STI |
09:15–09:30 | Darmbakterien in der Vagina |
09:30–09:45 | TOC - Wann bei welchem Erreger? |
09:45–10:00 | STI trotz Kondomnutzung? |
10:00–10:15 | Abstract: Treatment of mycoplasma genitalium infections |
10:15–10:45 | Pause |
10:45–12:00 | Session 5 |
10:45–11:00 | Sexarbeit in COVID-Zeiten |
11:00–11:15 | Selbsteinschätzung sexuellen Risikos |
11:15–11:30 | Sexuelle Gesundheit von trans Personen |
11:30–11:45 | Wer nicht hören kann will fühlen –zur Verbesserung der sexuellen Gesundheit bei gehörlosen Jugendlichen |
11:45–12:00 | STI: Schulisch selten Thematisierte Inhalte: Erste Evaluationsergebnisse des Schulprojekts zur „Primär- und Sekundärprävention von STI“ |
12:00–12:30 | Pause |
12:30–13:30 | Industrie Symposium Allgemeine gesundheitspolitische Aspekte |
13:30–14:30 | Session 6 |
13:30–13:45 | Impfstrategien und Rangfolge bei der COVID-19-Impfung |
13:45–14:00 | Impfmonitoring der COVID-Impfung |
14:00–14:15 | BRAHMS-Studie |
14:15–14:30 | PrApp Studie |
13:30–16:00 | Workshop 3 |
14:30–15:00 | Pause |
15:00–16:00 | Session 7 |
15:00–15:15 | Behandlungsergebnisse der Therapie einer Syphilis-Infektion |
15:15–15:30 | Beta-hämolysierende Streptokokken und ESBL-produzierende Enterobakterien in Analabstrichen HIV-positiver homosexueller Männer Paul Plettenberg |
15:30–15:45 | Partner*innen-Benachrichtigung bei STI in Deutschland: Erfahrungen und Bedarfe aus Nutzer*innensicht |
15:45–16:00 | Kenntnisse, Einstellungen und Beratungspraxis zur HIV-Präexpositionsprophylaxe (PrEP) unter Ärzt*innen in Deutschland Mary Sammons |
16:00–16:30 | Pause |
16:30–17:45 | Session 8 |
16:30–16:45 | Update HIV-Medizin |
16:45–17:00 | Update Hepatitis Therapie |
17:00–17:15 | HIV-Resistenz, Strategien und neue Verfahren |
17:15–17:30 | Wo steht Deutschland auf dem Weg zur Hepatitis B- und Hepatitis c-Eliminierung? |
17:30–17:45 | Diagnostik und Therapie des HIV-assoziierten Kaposi-Sarkoms |
17:45–18:00 | Abschlussplenum Norbert H. Brockmeyer, Viviane Bremer, Thomas Meyer |
Es wird außerden eine Postersession stattfinden, sowie Workshops.
*Es handelt sich hierbei um das vorläufige Programm. Änderungen vorbehalten.